Zum Inhalt springen
Oliver Breda Verlag

Oliver Breda Verlag

Verlag für botanische Reiseführer

  • Über uns
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Wilde Orte
  • Presseinformationen
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz

buch

Ein Blumen-Buch oder reicht eine App?

Juli 1, 2022Juni 21, 2022 von Oliver Breda

Macht ein Blumenbuch über eine bestimmte Region noch Sinn? Bekomme ich nicht alle Informationen, die ich über eine Pflanze haben möchte über eine App? Name? Herkunft? Wissenschaftliche Abhandlungen? Standort?

Kategorien Bücher Schlagwörter app, buch Schreibe einen Kommentar

Lieferbare Bücher

Beiträge

  • Bücher
  • Presseinformationen

oliver.breda.verlag

🌿 Willkommen bei uns! 🌿 Wir sind Oliver & Su 🌿 Willkommen bei uns! 🌿
Wir sind Oliver & Susanne – ein Physiker und eine Geographin mit einem Faible für Farnwedel, Felsplateaus und Fernglasblicke. Seit über 25 Jahren erkunden wir die Natur – von der Eifel bis zu den Kapverden – und teilen unsere botanische Leidenschaft in Reiseführern, Touren und hier auf Instagram.

🔍 Auf diesem Kanal findet ihr:
✨ unsere liebsten Blüten-Highlights
🥾 echte Geheimtipps für eure nächste Wanderung
📚 Einblicke in unsere Bücher und Reisen

Schön, dass ihr da seid – lasst euch inspirieren und entdeckt mit uns die stillen Schönheiten am Wegesrand!
🌿 Willkommen bei uns! 🌿 Wir sind Oliver & Su 🌿 Willkommen bei uns! 🌿
Wir sind Oliver & Susanne – ein Physiker und eine Geographin mit einem Faible für Farnwedel, Felsplateaus und Fernglasblicke. Seit über 25 Jahren erkunden wir die Natur – von der Eifel bis zu den Kapverden – und teilen unsere botanische Leidenschaft in Reiseführern, Touren und hier auf Instagram.

🔍 Auf diesem Kanal findet ihr:
✨ unsere liebsten Blüten-Highlights
🥾 echte Geheimtipps für eure nächste Wanderung
📚 Einblicke in unsere Bücher und Reisen

Schön, dass ihr da seid – lasst euch inspirieren und entdeckt mit uns die stillen Schönheiten am Wegesrand!
🎋 Täuschung ist ihr Talent – Hummel-Ragwurz 🎋 Täuschung ist ihr Talent – Hummel-Ragwurz in der Eifel

Die Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea) gehört zu den faszinierendsten Orchideen Europas. Ihre Blüte imitiert Form, Farbe und sogar Duft einer weiblichen Insektenart – oft einer Pelzbiene. Das lockt Männchen an, die bei der „Paarung“ ungewollt zur Bestäubung beitragen.

Typisch für sonnige Magerrasen auf Kalk – und ein echtes Highlight unserer botanischen Eifel-Tour.

📍 Gefunden Mitte Mai bei Wallendorf an der Straße
#HummelRagwurz #OrchideenDerEifel #WildeOrchideen #BotanikAufReisen #EifelNatur #Naturentdecken #Pflanzenportrait #OphrysHolosericea #WasHierAllesWächst #BotanischerReiseführer
🎥 Wilde Täuschung – die Hummel-Ragwurz Dies 🎥 Wilde Täuschung – die Hummel-Ragwurz

Diese unscheinbare Schönheit hat es in sich: Die Hummel-Ragwurz (Ophrys holosericea) ahmt mit ihrer Blüte das Aussehen weiblicher Insekten nach – und lockt so Männchen zur Bestäubung an. Raffiniert, oder?

📍 Entdeckt in der Eifel
📖 Mehr wilde Orchideen: „Die Eifel – Was hier alles wächst!“

#HummelRagwurz #OrchideenLiebe #WildeOrchideen #NaturWissen #EifelNatur #BotanikEntdecken #OphrysHolosericea #WasHierAllesWächst #BotanischerReiseführer #ReiseUndNatur
Sechs wilde Schönheiten – ein Frühling voller Sechs wilde Schönheiten – ein Frühling voller Entdeckungen.

Auf unseren botanischen Streifzügen durch die Eifel und das Sauerland konnten wir in den letzten Tagen gleich sechs Orchideenarten entdecken und dokumentieren – jede einzigartig in Form, Farbe und Lebensweise.

Diese stillen Stars zeigen, wie viel Vielfalt in unseren Wiesen und Waldrändern noch steckt – wenn man genau hinschaut.

📍 Lohrsdorf (Eifel) & Marsberg (Sauerland)
📖 Alle Arten detailliert beschrieben in unseren Büchern:
„Eifel – Was hier alles wächst!“ | „Sauerland – Was hier alles wächst!“

#Orchideenfrühling #Wildorchideen #Frühling2025 #BotanischeEntdeckungen #EifelNatur #SauerlandFlora #NeotineaTridentata #OrchisPurpurea #PlatantheraChlorantha #OphrysInsectifera #Orchideenliebe #OliverBredaVerlag
📍 Lohrsdorfer Orchideenwiesen, Eifel Zwischen G 📍 Lohrsdorfer Orchideenwiesen, Eifel
Zwischen Gräsern und Waldrand: die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha) – zart gebaut, unscheinbar gefärbt, aber mit einer ausgeklügelten Duftstrategie.

Während viele Pflanzen Insekten tagsüber anlocken, ist sie auf die Nacht spezialisiert: Erst bei Dämmerung verströmt sie ihr süßes Aroma – perfekt für Schwärmer und Nachtfalter.

Diese Beobachtung stammt aus einer botanischen Exkursion in der Eifel – dokumentiert im Buch „Die Eifel – Was hier alles wächst!“ aus dem Oliver Breda Verlag. Dort sind 172 Pflanzenarten der Region ausführlich beschrieben – mit Fotos, Standorten und spannenden Fakten.

📖 1. Auflage 2021 | 212 Seiten | ISBN 978-3-938282-60-1 | 14,80 €
Auch als E-Book: ISBN 978-3-938282-61-8

#GrünlicheWaldhyazinthe #PlatantheraChlorantha #Orchideenliebe #EifelNatur #LohrsdorferWiesen #Botanikentdecken #Biodiversität #Naturbeobachtung #Wildpflanzen #OliverBredaVerlag #Eifelflora
📍 Fundort: Marsberg, Sauerland Majestätisch un 📍 Fundort: Marsberg, Sauerland
Majestätisch und farbstark steht es da: das Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea), eine der größten und auffälligsten heimischen Orchideenarten.

Es liebt lichte Waldränder, Kalkböden und extensiv genutzte Wiesen – also genau jene Lebensräume, die in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen sind.

💡 Wer es heute noch findet, kann sich glücklich schätzen – und einen kleinen Schatz bestaunen, den man nur mit der Kamera mitnehmen sollte.

📸 Entdeckt Anfang Mai
📖 Detailliert beschrieben in unserem Buch:
„Sauerland – Was hier alles wächst!“
Oliver Breda Verlag | ISBN 978-3-938282-70-0

#PurpurKnabenkraut #OrchisPurpurea #Wildorchideen #Sauerlandflora #Botanikentdecken #Biodiversität #Naturbeobachtung #Orchideenliebe #Kalkboden #OliverBredaVerlag
🪰 Täuschung ist ihre Strategie – Schönheit 🪰 Täuschung ist ihre Strategie – Schönheit ihr Tarnanzug.
Mitten auf einer mageren Wiese bei Marsberg entdeckt: die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera). Klein, schmal und gut getarnt ahmt sie in Form und Duft ein Insektenweibchen nach – um Männchen zur Bestäubung zu verleiten.

Ein leiser Star der heimischen Flora. Und ein Beispiel dafür, wie raffiniert Pflanzen sein können.

📍 Gefunden Anfang Mai | Kalkmagerrasen bei Marsberg
📖 Mehr über diese Art in unserem Buch:
„Sauerland – Was hier alles wächst!“ (Oliver Breda Verlag)

🌱 Alle Orchideen sind streng geschützt. Bitte nur mit der Kamera sammeln.

#FliegenRagwurz #OphrysInsectifera #Orchideenliebe #Naturbeobachtung #Wildorchideen #Sauerlandflora #Biodiversität #EvolutionInEchtzeit #Orchideenportrait #BotanischerReiseführer #OliverBredaVerlag
📍 Marsberg, Sauerland – Kalkmagerrasen in Blüte
Wer genau hinsieht, entdeckt eine der raffiniertesten Orchideen Mitteleuropas:
die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera).

Auf den ersten Blick wirkt ihre Blüte wie ein Insekt – mit Flügeln, Fühlern und glänzendem Hinterleib. Das ist kein Zufall: Die Pflanze täuscht männliche Insekten, die sie für ein Weibchen halten und bei der versuchten Paarung die Bestäubung übernehmen. Evolutionäre Mimikry in ihrer elegantesten Form.

💡 Ein Beispiel dafür, wie viel List und Tücke in der Natur verborgen liegt – und wie wichtig es ist, diese Vielfalt zu erhalten.

🌱 Streng geschützt. Nur mit der Kamera sammeln.

📸 Gefunden Anfang Mai bei Marsberg
📖 Mehr über diese Art und 213 weitere im Buch:
„Sauerland – Was hier alles wächst!“ (Oliver Breda Verlag)

#FliegenRagwurz #OphrysInsectifera #Orchideenliebe #Sauerlandflora #BotanischerReiseführer #Biodiversität #Naturbeobachtung #Wildorchideen #Mimikry #Kalkmagerrasen #FrühlinginDerNatur #OliverBredaVerlag
Frühlingshafte Funde bei Marsberg: Vier Orchideen Frühlingshafte Funde bei Marsberg: Vier Orchideenarten auf einmal – direkt aus dem „Botanischen Reiseführer Sauerland“

Marsberg/Duisburg, 12. Mai 2025 – Es war ein echter Glücksfund im Sauerland: Gleich vier heimische Orchideenarten konnten dieser Tage bei Marsberg fotografisch dokumentiert werden – darunter das seltene Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata) und der bekannte Frühblüher Manns-Knabenkraut (Orchis mascula). Auch die Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) und das imposante Purpur-Knabenkraut (Orchis purpurea) zeigten sich in voller Blüte.

Die Entdeckungen knüpfen an das im Oliver Breda Verlag erschienene Buch „Sauerland – Was hier alles wächst!“ an, in dem über 200 Pflanzenarten des Mittelgebirges in Text und Bild vorgestellt werden – gegliedert nach ihren typischen Lebensräumen wie Kalkmagerrasen, Talauen oder Bergwiesen. Die Autoren Susanne Lipps und Oliver Breda dokumentieren darin nicht nur Pflanzenmerkmale, sondern auch Standorte, Besonderheiten und ökologische Zusammenhänge.

„Alle vier Orchideenarten stehen unter strengem Schutz“, betont Autorin Dr. Susanne Lipps. „Dass sie auf einem einzigen Wiesenareal vorkommen, zeigt, wie wertvoll und sensibel solche Standorte sind – und wie wichtig es ist, sie zu bewahren.“ Die Exkursionen dienen auch der kontinuierlichen Beobachtung und Aktualisierung der im Buch genannten Vorkommen.

Der botanische Reiseführer „Sauerland – Was hier alles wächst!“ (ISBN 978-3-938282-70-0) ist im Buchhandel erhältlich oder direkt über den Verlag bestellbar. Er umfasst 216 Seiten, beschreibt 214 Pflanzenarten in Wort und Bild und enthält zudem praktische Hinweise zu Naturparks, Besucherzentren und regionalen Schutzgebieten. Eine E-Book-Ausgabe ist ebenfalls verfügbar (ISBN 978-3-938282-71-7).

Pressekontakt:
Oliver Breda Verlag
Am Finkenacker 34, 47259 Duisburg
Tel.: +49 (0) 203 608 66 55
E-Mail: redaktion@bredaverlag.de
Auf Instagram folgen
  • Über uns
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Wilde Orte
  • Presseinformationen
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
© 2025 Oliver Breda Verlag • Erstellt mit GeneratePress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK