Zum Inhalt springen
Oliver Breda Verlag

Oliver Breda Verlag

Verlag für botanische Reiseführer

  • Über uns
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Galerie
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz

app

Ein Blumen-Buch oder reicht eine App?

Juli 1, 2022Juni 21, 2022 von Oliver Breda

Macht ein Blumenbuch über eine bestimmte Region noch Sinn? Bekomme ich nicht alle Informationen, die ich über eine Pflanze haben möchte über eine App? Name? Herkunft? Wissenschaftliche Abhandlungen? Standort?

Kategorien Bücher Schlagwörter app, buch Schreibe einen Kommentar

Lieferbare Bücher

Beiträge

  • Bücher
  • Presseinformationen

oliver.breda.verlag

Oliver Breda Verlag
#paúl #santoantao #paúl #santoantao
#Campanulajacobaea #campanula #Campanulajacobaea #campanula
Zaghaft beginnt in diesem Jahr der Frühling. Jetz Zaghaft beginnt in diesem Jahr der Frühling. Jetzt endlich schieben sich in dem ansonsten noch kahlen Eichenwald auf den Höhen über dem Rhein die Blüten des Zweiblättrigen #Blaustern s aus dem vom Vorjahrslaub bedeckten Boden. Am #Rheinburgenweg bei Brohl-Lützing, auf einem Höhenrücken, der durch felsiges Gelände über die steile "Eselstreppe" erwandert wird, hat diese zierliche Pflanze eines ihrer nördlichsten Vorkommen. Ansonsten kommt die submediterrane Art eher im Pfälzerwald, am Oberrhein und im westlichen Mittelmeergebiet vor. Die Zwiebelpflanze überwintert unterirdisch und treibt, bevor sich das Kronendach der Laubbäume schließt, zwei schmale Blätter und einen kurzen Stängel mit einer Traube aus hellblauen Sternblüten. Die streng geschützten Blausterne dürfen in der Natur keinesfalls gepflückt oder gar ausgegraben werden. Wer die Frühblüher in den Garten holen möchte, findet Zwiebeln im Fachhandel. Allerdings wird meist der robustere Sibirische Blaustern genutzt, der ganz ähnlich blüht.
 #washieralleswächst #eifel #heimischeflora #wildflora
#Muscarineglectum #Muscarineglectum
#eifel #heimischeflora #Daphnelaureola #eifel #heimischeflora #Daphnelaureola
#eifel #heimischeflora #Corydalissolida #eifel #heimischeflora #Corydalissolida
#eifel #heimischeflora #scillabifolia #eifel #heimischeflora #scillabifolia
Der Frühling beginnt. In der Eifel blüht der #Märzenbecher, eindrucksvoll etwa in der #SchöneckerSchweiz und im Bolsdorfer Tälchen bei Hillesheim. In den bodenfeuchten Auenwäldern, so im #Perlenbachtal oder Schafbachtal, sind noch Gruppen von #Schneeglöckchen anzutreffen, deren Blütezeit sich dem Ende zuneigt. Dafür breiten sich an sonnigen Waldrändern immer mehr lavendelblaue Teppiche des Duftveilchens aus. Unter Laubbäumen leuchten erste goldgelbe Sternblüten des #Scharbockskraut s. Nach der Stinkenden #Nieswurz mit ihren hellgrünen Schalenblüten lohnt es sich an den Moselhängen und im Nettetal Ausschau zu halten. Mit etwas Glück lassen sich in den Kalklaubwäldern der Gerolsteiner Dolomiten oder des Lampertstals die rosafarbenen Blüten des #Seidelbast s entdecken, die schon vor den Laubblättern direkt den Zweigen des sparrigen Strauchs entspringen. An warmen Standorten entfalten sich auf den Kalkmagerrasen der Nordeifel wahrscheinlich Mitte März die ersten Blüten der #Kuhschelle.
#felsengelbstern an Felsen über der #mosel #eifel #felsengelbstern an Felsen über der #mosel #eifel #washieralleswächst
#märzenbecher in der #schöneckerschweiz und im # #märzenbecher in der #schöneckerschweiz und im #bolsdorfertälchen bei #hillesheim
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen
  • Über uns
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Galerie
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
© 2023 Oliver Breda Verlag • Erstellt mit GeneratePress