Zum Inhalt springen
Oliver Breda Verlag

Oliver Breda Verlag

Verlag für botanische Reiseführer

  • Über uns
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Wilde Orte
  • Presseinformationen
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz

app

Ein Blumen-Buch oder reicht eine App?

Juli 1, 2022Juni 21, 2022 von Oliver Breda

Macht ein Blumenbuch über eine bestimmte Region noch Sinn? Bekomme ich nicht alle Informationen, die ich über eine Pflanze haben möchte über eine App? Name? Herkunft? Wissenschaftliche Abhandlungen? Standort?

Kategorien Bücher Schlagwörter app, buch Schreibe einen Kommentar

Lieferbare Bücher

Beiträge

  • Bücher
  • Presseinformationen

oliver.breda.verlag

Zwei Wochen auf Madeira – als Reiseleiter, Wande Zwei Wochen auf Madeira – als Reiseleiter, Wanderer, Beobachter.
Ich habe geführt, gezeigt, erklärt – und dann selbst weiterentdeckt.

🌿 In dieser Zeit sind viele Eindrücke entstanden:
– Küstenpflanzen wie Euphorbia piscatoria und Globularia salicina
– Hochgebirgsszenen zwischen Pico do Arieiro und Curral das Freiras
– Gespräche mit Gästen über das, „was hier alles wächst“

📖 Mein botanischer Reiseführer „Madeira – Was hier alles wächst“ war dabei ein stiller Begleiter – und ein Kompass für viele, die mehr sehen wollen als das Offensichtliche.

Ich danke allen, die mitgegangen, mitgedacht und mitgeschaut haben.
Jetzt geht es weiter – mit neuen Wegen, neuen Themen, neuen Reisen und Gewächsen
Ribeira do Tristão bei Achadas da Cruz – wild, Ribeira do Tristão bei Achadas da Cruz – wild, steil, botanisch kostbar

🌿 Dieser steile Pfad führt durch eine der letzten Stellen auf Madeira, wo die ursprüngliche Küstenvegetation noch fast ungestört erhalten ist. Entlang der Ribeira do Tristão wachsen:
– die endemische Kugelblume (Globularia salicina)
– der Madeira-Natternkopf (Echium nervosum)
– und die Fischfang-Wolfsmilch (Euphorbia piscatoria)

Was aussieht wie eine Postkartenlandschaft, ist ein Hotspot der Biodiversität – kaum zugänglich, kaum verändert.

🥵 Der Aufstieg ist fordernd: knapp 2 km, 527 Höhenmeter, brennende Sonne. Aber wer schwitzt, wird belohnt – mit botanischen Raritäten und Weitblick.

📖 Viele dieser Pflanzen – mit Bestimmungshilfen, Standorttipps und Hintergrund – findest du in meinem Buch „Madeira – Was hier alles wächst“.
💧 Aufsteigen, durchatmen – und erstmal schwit 💧 Aufsteigen, durchatmen – und erstmal schwitzen. Der Weg durch die Ribeira do Tristão bei Achadas da Cruz ist steil, schmal und nichts für Bequeme. Aber: Die Anstrengung lohnt sich.

🌿 Hier hat sich etwas erhalten, das auf Madeira selten geworden ist: ursprüngliche Küstenvegetation.
– die Kugelblume (Globularia salicina)
– der Natternkopf (Echium nervosum)
– und die Fischfang-Wolfsmilch (Euphorbia piscatoria)

Ein Hotspot botanischer Vielfalt – fast unberührt, wild und rau.

📖 Wer mehr über diese Pflanzen erfahren möchte: „Madeira – Was hier alles wächst“ stellt sie mit Bildern, Erkennungsmerkmalen und Standorttipps vor.
👣 Zwei Wochen Reiseleitung auf Madeira – und 👣 Zwei Wochen Reiseleitung auf Madeira – und ich bin immer noch unterwegs. Nicht, weil ich muss, sondern weil ich will.

🏞️ Heute in Curral das Freiras – tief eingeschnitten, dramatisch schön, ein Ort voller Geschichte und wilder Pflanzenvielfalt.

🌿 Für mich ist Madeira nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern ein Lebensraum, der nie aufhört, spannend zu sein.

📖 Viele der Pflanzen, die mir unterwegs begegnen, findest du im Buch „Madeira – Was hier alles wächst“ – zum Nachschlagen, Wiedererkennen und Weiterentdecken.
💙 Echium candicans, auch bekannt als Pride of M 💙 Echium candicans, auch bekannt als Pride of Madeira, ist eine der auffälligsten Pflanzen der Insel: blau-violette Blütenkerzen auf silbrig behaarten Blättern – ein Blickfang im Frühsommer, vor allem von mittleren bis hohen Lagen.

🌿 Diese endemische Art liebt offene, sonnige Hänge – z. B. rund um Monte, bei Terreiro da Luta oder an alten Verbindungswegen im zentralen Inselbereich.

🐝 Ein Magnet für Insekten – besonders für Madeiras schwarze Hummeln.

📖 Detailliert porträtiert in „Madeira – Was hier alles wächst“ – mit Standorttipps und botanischem Hintergrund.
🏞️ Der berühmte Höhenweg PR1 Pico do Arieir 🏞️ Der berühmte Höhenweg PR1 Pico do Arieiro – Pico Ruivo ist derzeit noch nicht komplett begehbar.
Aber: Ein erstes Stück (ca. 1,5 km) ist offen – und schon dieser Einstieg bietet spektakuläre Ausblicke in Madeiras zerklüftete Bergwelt.

🗺️ Im Laufe des Sommers soll der gesamte Weg wieder freigegeben werden. Wer jetzt schon eintaucht, erlebt eindrucksvolle Felsformationen, alpine Flora und das Spiel von Licht und Wolken.

📖 Mehr zur Pflanzenwelt entlang des PR1 in „Madeira – Was hier alles wächst“.
🌸 Madeira-Knabenkraut (Dactylorhiza foliosa) – eine der schönsten endemischen Orchideen der Insel.

Mit seinen kräftigen, purpurrosa Blütenständen leuchtet es von April bis Juni an feuchten, halbschattigen Standorten. Man findet es häufig entlang von Levadas, an Waldrändern und auf Wiesen im Hochland.

🌿 Diese Art ist streng geschützt und wächst nur auf Madeira. Sie gehört zur Familie der Knabenkräuter (Orchidaceae) und unterscheidet sich von vielen Festlandarten durch ihre üppige Erscheinung und die Vorliebe für das feuchte Inselklima.

📖 Mehr über das Madeira-Knabenkraut und viele weitere endemische Pflanzen der Insel in „Madeira – Was hier alles wächst“.
🌫️ Fanal – einer der geheimnisvollsten Orte 🌫️ Fanal – einer der geheimnisvollsten Orte Madeiras. Nebel zieht durch uralte Lorbeerbäume. Moos, Flechten und knorrige Äste erzählen von einem Ökosystem, das es so kaum noch gibt: der Laurisilva-Wald.

🌳 Hier wachsen Giganten wie der Stink-Lorbeer (Ocotea foetens) und der Kanaren-Lorbeer (Laurus novocanariensis). Dazwischen Farnteppiche, Pilze und die Spuren jahrhundertelanger Wechselwirkungen.

✨ Kein Ort verbindet Geschichte, Botanik und Atmosphäre so eindrucksvoll wie Fanal.

📖 Mehr über die Pflanzen dieses einzigartigen Waldes in meinem Buch „Madeira – Was hier alles wächst“.
🌿 Levada dos Tornos bei Boaventura – entlang 🌿 Levada dos Tornos bei Boaventura – entlang dieser alten Wasserwege zeigt sich Madeira von seiner wildesten Seite.

✨ Heute entdeckt:
🪴 Fetthenne (Sedum sp.) – unscheinbar und zäh, besiedelt sie selbst karge Felsen entlang der Levada.
🍄 Madre de Louro (Laurobasidium lauri) – bizarre Wucherungen an Lorbeerbäumen, verursacht von einem parasitären Pilz. Ein stiller Zeuge der uralten Wechselwirkungen im Laurisilva-Wald.
🌿 Wurzelnder Kettenfarn (Woodwardia radicans) – mächtige Farnwedel, die beim Kontakt mit dem Boden neue Pflanzen bilden. Ein Farn, der wandert.

📖 Wer Madeira botanisch entdecken will: In „Madeira – Was hier alles wächst“ stelle ich diese und viele weitere Pflanzen und Besonderheiten des Lorbeerwalds ausführlich vor.
Instagram-Beitrag 18115363375470245 Instagram-Beitrag 18115363375470245
Auf Instagram folgen
  • Über uns
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Wilde Orte
  • Presseinformationen
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
© 2025 Oliver Breda Verlag • Erstellt mit GeneratePress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK