Zum Inhalt springen
Oliver Breda Verlag

Oliver Breda Verlag

Verlag für botanische Reiseführer

  • Über uns
  • KI-Ethik-Kompass – Oliver Breda
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Wilde Orte
  • Presseinformationen
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz

Kontakt

Oliver Breda Verlag
Am Finkenacker 34
47259 Duisburg
Tel. 0203-6086655 (auch WhatsApp)
Fax 0203-6086657
redaktion@bredaverlag.de 
oliver.breda.verlag@gmail.com 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet) E-Mail
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) LinkedIn
  • Mehr
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Lieferbare Bücher

Beiträge

  • Bücher
  • Presseinformationen

oliver.breda.verlag

Vulkanasche auf Fogo, steile Pfade auf Santo Antã Vulkanasche auf Fogo, steile Pfade auf Santo Antão, Musiknächte in Mindelo – der neue Kapverden-Reiseführer bringt dich mitten hinein. @dumontreise
Gewöhnlicher Fransenenzian (Gentianella ciliata) Gewöhnlicher Fransenenzian (Gentianella ciliata)
Der Fransenenzian blüht im Spätsommer und Herbst. Seine tiefblauen Blüten sind fein gefranst, fast wie kleine Sterne. Er ist streng geschützt. Wer ihn findet, steht vor einem botanischen Schatz.
Golddistel (Carlina vulgaris, Sauerland, Blüte im Golddistel (Carlina vulgaris, Sauerland, Blüte im September)��Die Golddistel wächst bodennah, fast wie eine Sonne im Gras. Ihre silbrig-goldenen Blütenblätter bleiben auch im Winter erhalten. Sie gilt als Wetteranzeiger: Bei Regen schließt sie sich.
Königskerze (Verbascum thapsus) Die Königskerze Königskerze (Verbascum thapsus)

Die Königskerze ragt wie eine Fackel über die Sommerwiesen. Bis in den Herbst leuchten ihre gelben Blütenkerzen. Früher nutzte man die getrockneten Stängel als Kienspan. In der Volksmedizin gelten die Blüten als Hustenmittel.
Prachtnelke (Dianthus superbus) Die Prachtnelke i Prachtnelke (Dianthus superbus)

Die Prachtnelke ist selten geworden. Sie wächst auf Feuchtwiesen und zeigt im September ihre gefransten, duftenden Blüten. Abends verströmen sie ein süßes Aroma. Schon im Mittelalter galt sie als Gartenpflanze für feine Nasen.
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata) Die Kn Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)

Die Knäuel-Glockenblume fällt auf: Ihre Blüten sitzen eng zusammen, fast wie ein Knäuel. Sie liebt sonnige Wiesen und lichte Wälder. Im September blüht sie oft noch nach. Früher legte man ihre Blüten als Schutzkraut unters Kopfkissen.
Kaum eine Blume ist so vertraut wie die Margerite. Kaum eine Blume ist so vertraut wie die Margerite. Wiesen, Straßenränder, Gärten – sie wächst fast überall. Botanisch gehört sie zu den Korbblütlern. Ihre Blüte reicht bis in den Frühherbst. Als Symbol steht sie für Einfachheit und Treue.
Der Lungenenzian ist einer der letzten Farbtupfer Der Lungenenzian ist einer der letzten Farbtupfer im Spätsommer am Niederrhein. Er wächst auf feuchten Wiesen und Mooren, oft dort, wo die Landschaft noch intakt ist. Seine tiefblauen, trompetenförmigen Blüten öffnen sich bis in den September hinein. Früher galt er als Heilpflanze bei Lungenkrankheiten – daher sein Name. Heute steht er unter Schutz, weil seine Lebensräume schwinden.

Wer ihm begegnet, sieht nicht nur eine seltene Pflanze, sondern ein Stück lebendiger Landschaftsgeschichte.
Es müssen ja nicht immer Blumen sein, aber die ko Es müssen ja nicht immer Blumen sein, aber die kommen auch gleich hinterher. Hier steht ihr die Otter des Biotopwildparks Anholter Schweiz bei der Fütterung. Derzeit immer Mo, Mi, Fr, So um 14 Uhr
Centaurea nigra – Schwarze Flockenblume (Eifel, Centaurea nigra – Schwarze Flockenblume (Eifel, Blüte im September)
Die Schwarze Flockenblume blüht bis in den September hinein auf Wiesen der Eifel. Ihr dunkler Blütenkopf fällt sofort ins Auge. Sie ist ein Magnet für Bienen und Schmetterlinge. In der Heilkunde galt sie früher als Mittel gegen Fieber. Heute steht sie für artenreiche Wiesen, die immer seltener werden.
Auf Instagram folgen
  • Über uns
  • KI-Ethik-Kompass – Oliver Breda
  • Buchhandel
  • Kontakt
  • Schutzgebiete
  • Wilde Orte
  • Presseinformationen
  • Links
  • Pflichtangaben
    • Impressum
    • Datenschutz
© 2025 Oliver Breda Verlag • Erstellt mit GeneratePress
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.